Zur Zeit sind wir:
25 Kameraden/innen inerhalb der Einsatzabteilung,
13 junge Kameraden der Jugendfeuerwehr, sowie
10 Kameraden/innen innerhalb der Alters - und Ehrenabteilung.
Mit regelmäßigen 14-tägigen Diensten, sowie kontinuierlicher Aus - und Weiterbildung gewährleisten wir einen aktuellen Ausbildungsstand für die Bewältigung unserer Aufgaben.
Ein paar kleine Tipps zum Thema unfallfreies Grillen, damit es nicht erst zum dazu kommt.
Die verschiedenen Feuerlöschertypen, die entsprechenden Brandklassen und ihre richtige Anwendung.
NAME | Funktion |
---|---|
Kai Uwe Katzmann | Wehrleiter |
Ronny Förster | Stellvertreter |
Christian Knöbel | Stellvertreter |
Detlef Weißer | Schriftführer |
Marcel Giersberg | Kassenwart |
Christian Hänel | Kassenprüfer |
Steffen Dittrich | Kassenprüfer |
Dipl.-Ing. Christian Hofmann | Jugendwart |
Aktuelles,Wichtiges und Neues
30.04.2018 "Einsiedler Höhenfeuer an der Pappel"
Alle DiensteFür Meldungen über Feuer im Ort oder der Stadt war, wenn vorhanden, der Nachtwächter, bzw. Türmer verantwortlich. Aber auch jeder Bürger hatte die Aufgabe, sich am Feuer - bzw. Brandschutz zu beteiligen.
Um 1900 bis heute
Alarmierungen erfolgten zu Zeiten der Weltkriege bis Mitte der 1990 er Jahre mittels Sirenen. Nicht nur zum Zweck der Alarmierung von Feuerwehrleuten, sondern zur Warnung für die Bevölkerung vor drohenden Gefahren. Gerade in der Zeit des 2. Weltkrieges konnten sich viele Menschen durch rechtzeitige Alarmierung über Sirenen vor Luftangriffen in Sicherheit bringen. Nach dem Krieg bis 1990 genutzt, um im “kalten Krieg” die Bevölkerung zu warnen, wurden aber Sirenen fast ausschließlich zur Alarmierung für die Feuerwehr genutzt. In vielen Gemeinden werden diese auch heute noch (und vor allem wieder) zum Schutz der Bevölkerung genutzt.
(siehe z.B. Hochwasserwarnung, Bombenfund, Alarmierung der Ortsfeuerwehren)
Heute bis ???
Bei den Chemnitzer Feuerwehren erfolgen die heutigen Alarmierungen “STILL”. Das heißt, wir werden über die zentrale Leitstelle (IRLS) in Chemnitz per DME (Digitaler - Meldungs - Empfänger) mittels lautem Alarmton und Klartext mit Angaben zum Zweck und Ort des Einsatzes benachrichtigt. Aktuell wird bei jedem Einsatz zusätzlich die digitale Sirene ausgelöst.
Speziell für Smartphones entwickelte Notfall-Informations- und Nachrichten-App
Wichtige Hinweise zum Thema Rauchmelder:
Optische bzw. Fotoelektrische Rauchmelder sind die gebräuchlichsten Arten im privaten und auch gewerblichen Bereich. Sie warnen mit einem ca. 85 db lautem Ton und wecken sie, auch wenn sie noch so fest schlafen. Aktuell sind in allen Bundesländern Rauchmelder Pflicht, teilweise noch mit Übergangsfristen.
In diesem Video sehen sie die FF Einsiedel nach Alarmierung mittels DME und digitaler Sirene ausrücken zu einem Brand in die Nachbargemeinde Amtsberg/Dittersdorf.
Danke an SaveLive TV!